Seite 1 von 7
CB Funk
Verfasst: 04.03.2009, 19:17
von achim1000
@General
Gerät ist da, vielen Dank!
Ich glaube ich muß mich ein bißchen damit beschäftigen, das ist irgendwie Neuland.
Ich hatte als Teenager einen UKW-Funkkurs besucht, aber nicht beendet. Das war mir damals zu technisch mit 13 Jahren, ausserdem mußte ich das Morsealphabet lernen. muß man das heutzutage noch?
Bislang habe ich (hier zuhause) nix empfangen, bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen

Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 19:26
von General
Also ich habe hier mal Leute sprechen hören. Aber man muss ganz klar sagen, CB-Funk ist out. Funken generell ist out. Aber wenn man funkt ist CB das gängige Format. Wenn du auf der Autobahn unterwegs bist und Kanal 9 einschaltest wirst du mehr hören. Die Brummis benutzen diese Frequenz. Aber für unsere Treffen ist es dann genau das richtige. Freu mich schon auf den ersten Trip.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:10
von Lieutenant
Kann mnan niht hier den Lokalfunk damit hören!? ALso die Rettungsdinst und Co.?
ausserdem mußte ich das Morsealphabet lernen...muß man das heutzutage noch?

ansonsten nimmstes Handy !!

Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:11
von General
Rettungsdienste und Co benutzen Frequenzen die man damit nicht empfangen kann. Die Geräte sind völlig legal.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:22
von achim1000
Ich habe gelesen, dass der Kanal 9 für Notfälle gedacht ist und der Kanal 19 von Truckern verwendet wird.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:25
von General
Hm, keine Ahnung, das kriegen wir sicher noch raus.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:29
von achim1000
General hat geschrieben:Hm, keine Ahnung, das kriegen wir sicher noch raus.
Habs von hier:
http://www.ruthless.zathras.de/facts/misc/cbfunk/
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:39
von General
Auf der Seite steht, dass die Brummis Kanal 9 AM benutzen, nicht FM wie ich dachte. Na wir können ja dann einen frei wählen.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:42
von achim1000
General hat geschrieben:Auf der Seite steht, dass die Brummis Kanal 9 AM benutzen, nicht FM wie ich dachte.
Dort steht aber auch:
Kanal 19 FM: Fernfahrerkanal, LKWs
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:44
von hummer4all
Ihr seid doch Fernfahrer, wenn Ihr da runterfahrt.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 04.03.2009, 20:46
von General
Ich werd mal den nächsten Trucker fragen, der bei uns auf den Hof fährt.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 05.03.2009, 06:38
von General
Habe gestern abend nochmal mit meinem Funkgerät gespielt. Da habe ich zugehört, wie sich einer aus Hessen mit einem aus Chemnitz unterhalten hat. Das ganze ging dann über irgend einen Gateway oder sowas, ich glaube, da geht der Funk eine Strecke übers Internet, weiss ich aber nicht genau. Die haben auch richtig diese Funkersprache benutzt, merkwürdig. Naja andere fahren halt HUMMER, auch merkwürdig.
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 05.03.2009, 07:22
von hummer4all
so wirds dann völlig klar, wie es funktioniert:
CB-Gateway
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
CB-Gateways sind automatisch betriebene CB-Funkgeräte, die über das Internet miteinander vernetzt sind. So kann das Internet als virtuelle Funkstrecke dienen und Sprache (durch das Netz) über große Entfernungen übertragen. Durch die Übertragung ("Tunnelung") von CB-Funk-Aussendungen über das Internet wird der Aktionsradius von CB-Funkgeräten erheblich erweitert.
[Bearbeiten] Prinzip
Das Funkgerät am Standort A empfängt die Sprache. Der Lautsprecher-Ausgang dieses Funkgerätes ist mit dem LINE-IN-Eingang eines Computers verbunden und im Computer wird das Audio-Sprach-Signal digitalisiert und ähnlich Voice-over-IP-Übertragungen durch das Internet übertragen. Das Prinzip ist ähnlich dem im Amateurfunkdienst angewandten Echolink. Hier jedoch gibt es keine einheitliche Struktur, sondern viele konkurrierende Systeme und Server. Ähnlich wie in Chat-Räumen kann man sich verschiedenen virtuellen Runden anschließen und bekommt dann das entsprechende Audio-Signal zu seinem Funkgerät am Standort B übertragen. Der PC übernimmt die Analog-/Digital-Wandlung; ein Adapter zwischen PC und Funkgerät die Tastung des Senders und das Übertragen des Sprachsignals.
Für den Betreiber von CB-Gateways ist, nach dem Installieren und Konfigurieren der Software (z. B. Free Radio Network oder eQSO Mumble oder Teamspeak) und dem Zusammenbau des Audio-Adapters der Aufbau des Gateways bereits abgeschlossen.
Einige Betreiber von zentralen Servern haben sich als sogenanntes Sprachfunknetzwerk zusammengeschlossen. Sie wollen so ein Netzwerk von CB-Gateways bilden, das CB-Funkern ermöglichen soll, mit geringer Sendeleistung, Verbindungen (QSOs) europaweit zu führen (zur Zeit hauptsächlich in Deutschland, Österreich und den Benelux-Staaten).
[Bearbeiten] Rechtliche Aspekte in Deutschland
Die rechtliche Situation von CB-Gateways war bis Ende 2006 umstritten. In den CB-Funk-Bestimmungen hatte die Bundesnetzagentur (BNetzA) als Aufsichtsbehörde festgelegt, dass Sprachübertragungen zwischen CB-Funkanlagen nur auf direktem Wege stattfinden dürfen. Sprachübertragung zwischen CB-Funkgeräten über unbemannte automatisch betriebene Stationen oder andere vermittelnde Netze war nicht gestattet. Im April 2006 war die Außerbetriebnahme eines Gateways seitens der BNetzA angeordnet worden. Durch die Kopplung des Funkgerätes mit dem PC sei die Funkanlage in der Betriebsart 'Sprache via Internet (VoIP)' betrieben worden und diese Betriebsart sei, so die BNetzA, in der Allgemeinzuteilung dem CB-Funk nicht zugeteilt worden. Dennoch habe die Behörde bei der Erstellung der Vorschriften kein spezielles Verbot von CB-Gateways beabsichtigt deswegen hat sie zur Klärung der rechtlichen Situation von CB-Gateways am 20. Dezember 2006 die Vorschriften für den CB-Funk teilweise geändert und vier Kanäle für den Gateway-Betrieb freigegeben.[1]
Am 16. Januar 2008 wurde die Zahl der Gateway-Kanäle von vier auf sieben erhöht. Seit dem 17. Januar 2008 ist demnach in Deutschland der Gateway-Betrieb auf den Kanälen 11, 29, 34, 39, 61, 71 und 80 zulässig.[2]
Re: Wer will CB-Funk
Verfasst: 05.03.2009, 07:27
von General
Cool danke, wieder was gelernt.
Re: CB Funk
Verfasst: 06.03.2009, 08:15
von General
So, nun haben wir ja gestern abend wie wild rumgefunkt, Fazit daraus, von Auto zu Auto ohne externe Antenne bei geschlossenen Fenstern, Reichweite ca 200m würd ich sagen. Will sagen, ich hab schon Kabel hier und eine Antenne von der ich glaube, dass es eine CB-Funk Antenne ist. Also nächstes Projekt, CB-Funk Aussenantenne.